Materialien Für Kitas und Schulen

Hier finden Sie Materialien die im Rahmen von SchoolFood4Change entwickelt wurden und die Kitas und Schulen bei der Einführung und Umsetzung einer ganzheitlichen Ernährungskultur unterstützen.

Flyer – Whole School Food Approach

Der Flyer gibt eine kurze Einführung zum Whole School Food Approach sowie erste Ideen für die Umsetzung einer ganzheitlichen Ernährungskultur in Kitas und Schulen.

Einführung – Whole School Food Approach

Der Whole School Food Approach gibt Schulen und Kommunen ein Instrument an die Hand, das bei der Etablierung einer ganzheitlichen Ernährungskultur an Schulen unterstützt und Handlungsfelder sowie Aktionsbereiche aufzeigt.

Checkliste: Kriterien für eine ganzheitliche Ernährungskultur

Mit der Checkliste können Kitas und Schulen überprüfen, welche Aktivitäten und Aktionen im Themenbereich Ernährung die Einrichtung bereits umsetzt. Die Checkliste unterstützt Sie dabei, offene Handlungsfelder zu identifizieren und einen Aktionsplan zur Umsetzung einer ganzheitlichen Ernährungskultur zu erstellen.

Bildungsmaterialien

Hier finden Sie Bildungsmaterialien von unterschiedlichen Herausgeber:innen für Kitas und Schulen. Die Materialien geben Ideen und Anregungen, wie Sie das Thema Ernährung in die Bildungsarbeit Ihrer Einrichtung integrieren können. Sie sind nach unterschiedlichen Themenbereichen und Altersgruppen geclustert.

Praxismaterialien vom Forum Umweltbildung

Die Plattform des Forum Umweltbildung bietet viele unterschiedliche Unterrichtsmaterialien im Bereich der Umweltbildung. Hier kann konkret nach Materialien für unterschiedliche Altersklassen sowie für verschiedene Themebereiche (Biodiversität, Ernährung, Nachhaltig Wirtschaften, Abfall usw.) gesucht werden.

Materialkompass der Verbraucherzentrale

Beim Materialkompass des Bundesverbands derVerbraucherzentrale können Sie mithilfe von Schlagwörtern passende Unterrichtsmaterial für Ihren Unterricht finden. Der Materialkompass garantiert eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Verbraucher:innenbildung.

Portal Globales Lernen

Das Portal Globales Lernen von EWIK bietet unterschiedliche Bildungsmaterialien, die sich nach Themenbereichen und Altersstufen filtern lassen.

Unterrichtsmaterial: Futter für die grauen Zellen

Das Material des Universum Verlag beschäftigt sich mit der Bedeutung von Hunger und Durst und der Frage: Gibt es Brainfood? Die Materialien enthalten Lernziele, Unterrichtsverlauf, Hinweise zu den Bausteinen, Arbeitsblätter und Tabellen zum Ausfüllen eines Ernährungstagebuchs.

Unterrichtsmaterial: High Protein – was steckt dahinter? 

Das Unterrichtsmodul vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist für zwei Doppelstunden konzipiert und beinhalten eine zweiseitige Lehrer:innenhandreichung, vier Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen und zehn Materialkarten. Das Material bietet Schüler:innen Informationen rund um das Trend-Thema High-Protein-Produkte und zeigt auf, welche pflanzlichen Proteinquellen Fitness und zukunftsfähige Ernährung miteinander vereinen können.

Film: Warum essen wir gerne Zucker?

Die 6-minütige Dokumentation von Terra X plus Schule erklärt, was die Evulution mit unserer Vorliebe für Zucker zu tun hat.

Lernspiel: Zack und Irgendwas-mit-Ose

Das Lernspiel von Planet Schule geht folgenden Fragen auf den Grund: Warum haben wir so oft ein Verlangen nach Zucker? Was hat die Evolution damit zu tun? Und wie viel Zucker enthält unsere Nahrung eigentlich?

Unterrichtsmaterial: Zack und Irgendwas-mit-Ose

Die Unterrichtseinheiten (4-6 Stunden) von Planet Schule vermitteln Schüler:innen eine Sensibilisierung für Essen/Nahrungsaufnahme und Gesundheit, die Übertragung von Verhaltensexperimenten mit Tieren auf eigenes Konsumverhalte sowie Wissen über den Zuckeranteil in Lebensmitteln.

Unterrichtsmaterial: Der Feind auf meinem Teller – Magersucht

Die Unterrichtseinheit mit Film und Arbeitsblättern von Planet Schule hat das Ziel das Bewusstsein von Schüler:innen für das Thema Essstörungen zu schärfen, um Zeichen einer Erkrankung zu erkennen und einordnen zu können. Sie liefert Faktenaber soll auch Mitgefühl und Verständnis für Erkrankte anregen, um gleichzeitig das eigene Selbstbewusstsein und das individuelle Reflexionsvermögen zu stärken.

FairTrade4Change – Fairer Handel, ein Teil des Ganzen

Die Broschüre von Eine Welt Netz NRW und EXILE gibt einen breiten Überblick über Bildungsangebote, Bildungsportale und Bildungsmaterialien für Kitas und Schulen zum Thema Fairer Handel.

Comic: Bonnie, die Kakaobohne

In dem Comic von FAIRTRADE nimmt Bonnie Bohne Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Kakaos und erklärt, was Fairtrade für die lokale Kleinbauernfamilien bedeutet. 

Info-Poster: Die Bananen-Detektive 

Das Poster von FAIRTRADE informiert über über konventionell und fair gehandelte Bananen und wie sich diese voneinander unterscheiden.

Film: Mein Fairtrade Abenteuer

In der vierteiligen Serie von FAIRTRADE begibt sich Tayna eine Reise um Menschen zu treffen, die unsere Lebensmittel anbauen und lernt den Fairen Handel kennen.

Unterrichtsmaterial: Fairtrade und Praxis Geographie

In den sechs Unterrichtseinheiten von Fairtrade Schools werden die Themen Klimaschutz, Bananen, Kakao, Baumwolle, Kaffee sowie die Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf Fairen Handel thematisiert.

Lernorte finden: Bauernhof

Auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof finden Sie Bauernhöfe, die Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche anbieten.

Bauernhofpartnerschaften für Kitas und Schulen – Ideen im Überblick

Wie kann eine Partnerschaft zwischen Kitas, Schulen und Höfen aussehen? Dieses Dokument gibt einen ersten Überblick sowie praktische Tipps für solche Partnerschaften.

Bauernhofpartnerschaften für Kitas und Schulen – Beispiele aus Europa

Im Rahmen von SchoolFood4Change wurden Schulen und Bauernhöfe miteinander vernetzt. Hier können Sie mehr über die ersten Erfahrungen des Austauschs in Belgien und Spanien erfahren.

Unterrichtsmaterial: Woher kommt mein Essen?

Das Arbeitsmaterial von der Verbraucherzentrale NRW unterstützt Lehrer:innnen inhaltlich und methodisch mit flexiblen Unterrichtsbausteinen sowie mit vielen Tipps und Ideen für einen interessanten projekt- und handlungsorientierten Unterricht.

Unterrichtsmaterial: Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung

Das Methodenheft von Agrar Koordination liefert 18 Ideen für die Gestaltung für den Schulunterricht und von Seminaren.

Methodenheft: Landwirtschaft und Klimawandel

Das Heft vom Netzwerk Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger enthält vielfältige Bildungsmethoden für den Lernort Bauernhof zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel. Die Methoden in diesem Heft wurden von erfahrenen Bauernhofpädagog:innen konzipiert, erprobt und aufbereitet.

Film: Wie uns die Kuh verändert hat

Die 6-minütige Dokumentation von Terra X plus Schule beschäftigt sich mit der Frage, wie das Zusammenleben mit Rindern das Leben von uns Menschen verändert hat.

Comic: Wertschöpfung gestalten – Eine illustrierte Geschichte über die Entwicklung von regionalen Wertschöpfungsketten

Der Comic Wertschöpfung gestalten fasst die Ergebnisse des Projekts Regionales Bio-Gemüse in Brandenburg zusammen und erzählt den Weg der Bio-Kartoffel vom Acker bis zum Teller aus Sicht einer Landwirtin, einer Verarbeiterin und eines Händlers.

Unterrichtsmaterial: Vom Feld bis auf den Teller – Nachhaltigkeit jetzt!

Die Bildungsmaterialien von Thüringer Ökoherz machen den Weg von Lebensmitteln für Jugendliche erfahrbar. Dabei ist die alles umfassende Frage: „Wie bekommen wir das nachhaltig hin?“. Die Materialien enthalten mehrere Module mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Unterrichtsmaterial: Getreide

Die Bildungsmaterialien von WO KOMMT DEIN ESSEN HER? beinhalten einen Vorschlag für zwei Unterrichtsstunden in denen zunächst Kenntnisse über Getreide adressiert werden, bevor die Schüler:innen zwei Brotsorten mit Hilfe ihrer Sinne vergleichen.

Unterrichtsmaterial: Die Kartoffel

Die Arbeitsmappe von Bioland umfasst fünf Module mit Lehr- und Lernmaterialien sowie kurze Hintergrundinformationen für Lehrkräfte. Die Module behandeln biologische Aspekte rund um den Aufbau und die Entwicklung der Kartoffelpflanze den Weg der Bioland-Kartoffel vom Acker bis zur Ernte und zur Lagerung sowie Anregungen über die Vielfalt der Kartoffel-Sorten.

Unterrichtsmaterial: Fleisch frisst Ressourcen

Das Materialpaket des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gliedert sich in sechs Internetseiten sowie einen didaktischen Kommentar. Eine Webseite „Fleischkonsum, Umwelt und Klima“ bietet breites Hintergrundwissen für die zwei konkreten Unterrichtsvorschläge. Ergänzend bietet je eine weitere Internetseite Arbeitsmaterialien für den jeweiligen Unterrichtsvorschlag als Download an.

Unterrichtsmaterial: Unsere Milch

Das Material von information.medien.agrar enthält ein Lehrerheft mit methodisch-didaktischen Anregungen sowie Arbeitsblättern für die Schüler:innen. Es zeigt vielfältige Facetten der Milch – von ernährungsphysiologischen über wirtschaftliche, ökologische und berufsbezogene Aspekte – auf und ist damit in vielfältigen schulischen Bezügen und Fächern einsetzbar. 

Film: Die Milch

In der 10-minütigen Folge von Planet Schule erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wie viel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann. 

Film: Das Kuhleben

Im 10-minütigen Film von Planet Schule interessiert sich Reporter Christian für die Lebensbedingung der Milchkühe auf dem Bierßenhof in Altenbeken. Eines ist ganz wichtig: Kühe müssen regelmäßig ein Kalb gebären, um in den circa 300 Tagen der „Laktationsphase“ Milch zu geben. Meist werden die Kälber kurz nach der Geburt von ihren Muttertieren getrennt. Darin unterscheiden sich Bio-Betriebe nicht von konventionell geführten Betrieben.

Unterrichtsmaterial: Die Superküche

Wo kommt die Milch her, die wir trinken? Wie leben die Kühe, die sie produzieren? Das Projekt Superkühe stellt drei Kühe aus unterschiedlichen Haltungsformen vor: Uschi vom Biohof, Emma aus dem Familienbetrieb und Connie vom Großhof. Die speziell auf den Schulunterricht zugeschnittene Website beantwortet viele Fragen: Wie viel Milch gibt die Kuh? Welche Körpertemperatur hat sie? Wie viel bewegt sie sich und wie warm ist es im Stall?

Film: Die Kartoffel

Der 10-minütige Film von Planet Schule beschäftigt sich mit der Frage: Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs in Bedburg fährt Tom auf dem großen Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Zusammen mit Erntehelferin Christina brät Tom direkt am Ackerrand die besten Kartoffelpuffer der Welt. 

Unterrichtsmaterial: Fleisch frisst Ressourcen

Das Materialpaket des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gliedert sich in sechs Internetseiten sowie einen didaktischen Kommentar. Eine Webseite „Fleischkonsum, Umwelt und Klima“ bietet breites Hintergrundwissen für die zwei konkreten Unterrichtsvorschläge. Ergänzend bietet je eine weitere Internetseite Arbeitsmaterialien für den jeweiligen Unterrichtsvorschlag als Download an.

Film: Die Möhre

Der 10-minütige Film von Planet Schule beschäftigt sich mit den Fragen: Wie wachsen Möhren eigentlich und wieso sind sie so gesund? Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren. In der Verpackungshalle entdeckt Tom eine XXL-Waschmaschine für Möhren. Und schließlich kocht Tom zusammen mit Janina Möhrentagliatelle. Lecker!

Unterrichtsmaterial: Weizen

Die Unterrichtseinheit von Planet Schule setzen sich die Schüler:innen exemplarisch mit den Grundzügen von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbraucher:in auseinander. Sie lernen anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturraum und Markt kennen. Das Material umfasst neben dem Unterrichtsverlauf auch mehrere Arbeitsblätter.

Unterrichtsmaterial: Zucker auf der Spur

Das Unterrichtsmaterial vom Bundeszentrum für Ernährung ist für zwei Unterrichtsstunden konzipiert und beinhalten eine zweiseitige Lehrerhandreichung, zwei Arbeitsblätter und fünf Materialkarten. Mit Hilfe des Materials sollen sich Schüler:innen kritisch mit dem Thema Zucker in Lebensmitteln auseinandersetzen. Sie lernen dabei exemplarisch, welche Begriffe für Zucker in Lebensmitteln verwendet werden und wieviel Zucker und versteckte Süßmacher in Lebensmitteln stecken. Außerdem entwickeln sie Ideen zur Zuckerreduktion in Lebensmitteln.

Unterrichtsmaterial: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen

Das Handbuch des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg ist eine umfassende Handreichung für Lehrkräfte in der, ausgehend von zahlreichen Naturphänomenen, wie Diffusion, Osmose und Oxidation, verschiedene Experimente gezeigt werden, die mit einfachen Mitteln im Unterricht durchgeführt werden können. Die Phänomene werden dabei immer an Vorgängen beschrieben, die in Lebensmitteln (Wasser, Gemüse/ Obst, Ei, Fette, Milch, Getreide) alltäglich physikalisch oder chemisch ablaufen. 

Unterrichtsmaterial: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

Das Unterrichtsmaterialien vom Bundeszentrum für Ernährung sind für zwei Unterrichtsstunden konzipiert und beinhalten eine begleitende Lehrerhandreichung, drei Arbeitsblätter, zehn Fotokarten und zwei Grafiken. Ziel ist es, mit den Schüler:innen zu erarbeiten, warum wir in Deutschland öfter Hülsenfrüchte essen sollten und dass sie erkennen, welche Rolle Hülsenfrüchte für die menschliche, aber auch für die planetare Gesundheit spielen können.

Film: Fleisch aus dem Labor

Der 10-minütige von Terra X plus Schule zeigt, woher der Fleischhunger kommt und wie Forschende künstliches Fleisch im Labor entwickeln. Denn Fakt ist: Wollen wir das Klima schützen, müssen wir auch unsere Ernährung umstellen.

Film: Woher kommt unser Fleisch?

Der 30-minütige Film von Planet Schule beschäftigt sich mit der Frage: Woher kommt unser Fleisch? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann. 

Materialien für Kitas: digitale Krümelkiste

Die Krümelkiste von Restlos Glücklich unterstützt Erzieher:innen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interaktiv im Kita-Alltag zu integrieren. Die Materialien enthalten Bastelvorlagen, Spiele, Ausmalbilder und Anleitungen zum Experimentieren und bieten einen abwechslungsreichen und kreativen Zugang zu komplexen Themen, die kindgerecht und anschaulich aufbereitet sind.

(Hör)buch: Benja & Wuse – Essensretter auf großer Mission

Das Kinderbuch Benja & Wuse- Essensretter auf großer Mission von Restlos Glücklich kann als 30-minütiges Hörspiel kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Das Buch richtet sich an Kinder ab 5 Jahren. Auf der phantastischen Reise von Benja & Wuse quer durch Raum und Zeit können Vorschulkinder und Grundschüler:innen vom kleinen flauschigen Zauberwesen Wuse lernen, welche kinderleichten Tricks es zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gibt und die Produktionsschritte einer Erdbeere bestaunen.

Unterrichtsmaterial: Zu gut für die Tonne

Das Lehrmaterialien von ZU GUT FÜR DIE TONNE klären Schüler:innen darüber auf, wie sie bewusst mit Lebensmitteln umgehen und was sie selbst gegen deren Verschwendung machen können. Im Fokus stehen der praktische Umgang mit Lebensmittelresten sowie die richtige Aufbewahrung. Materialien gibt es jeweils für die Klassenstufen 3 bis 6 und 7 bis 9.

Bildungsprojekt: Wir sind Lebensmittelfreunde

Mit dem Bildungsmaterial des Kompetenzzentrums für Ernährung lernen Kinder altersgerecht den Weg von ausgewählten Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette kennen. Außerdem erfahren sie, warum Lebensmittel weggeworfen werden und wie sie mithilfe einfacher Tipps und Tricks selbst das Wegwerfen von Lebensmitteln verhindern können.

Unterrichtsmaterialien: Lebensmittelwertschätzung

Die Bildungsmaterialien und Unterrichtsmaterialien von Restlos Glücklich sensibilisieren Grundschulkinder dafür, wie wichtig es ist sich für die Zukunft unseres Planeten einzusetzen,ihre Selbstwirksamkeit stärken und ihnen zeigen, dass Klima retten schmeckt. 

Unterrichtsmaterial: Zu gut für die Tonne

Das Lehrmaterialien von ZU GUT FÜR DIE TONNE klären Schüler:innen darüber auf, wie sie bewusst mit Lebensmitteln umgehen und was sie selbst gegen deren Verschwendung machen können. Im Fokus stehen der praktische Umgang mit Lebensmittelresten sowie deren richtige Aufbewahrung. Materialien gibt es jeweils für die Klassenstufen 3 bis 6 und 7 bis 9.

Unterrichtsmaterial: Stoppt Verschwendung!

Dieses Unterrichtsmaterial der Welthungerhilfe besteht aus einem Heft für Lehrpersonal und einem Schüler:innenheft. Ziel ist es, das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung zu wecken, Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren und ihnen Anregungen zu geben, im Alltag einen achtsamen Umgang mit dem kostbaren Gut Nahrung zu entwickeln.

Unterrichtsmaterial: Wertschätzung von Lebensmitteln – Ernährungskompetenz stärken

Die Materialien der Verbraucherzentrale NRW vermitteln Schüler:innen von der 7. bis zur 12. Klasse ein Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung sowie mehr Wertschätzung für Lebensmittel.

Tellerreste-Challenge: Welche Klasse hinterlässt die wenigsten Reste?

Mithilfe der Unterrichtsmaterialien des Bundeszentrum für Ernährung können Schüler:innen die Tellerreste pro Mensagast ermitteln, nach den Gründen für Reste fragen und Veränderungen bei der Essensausgabe sowie beim Speisenangebot initiieren.

Poster: 10 Goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung

Das Poster des Kompetenzzentrum für Ernährung liefert auf einen Blick hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Unterrichtsmaterial: Wertschätzung von Lebensmitteln: Ernährungskompetenz stärken

Die Materialien der Verbraucherzentrale NRW vermitteln Schüler:innen von der 7. bis zur 12. Klasse ein Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung sowie mehr Wertschätzung für Lebensmittel.

Akzeptanz von Schulverpflegung: eine interaktive Handreichung

In der interaktiven Handreichung von IN FORM finden Sie eine Sammlung der Faktoren, die Einfluss auf die Akzeptanz von Mittagessen in der Schule haben. Zudem enthält das Dokument praxisorientierte und in Schulen erprobte Tipps für alle Aspekte.

Unterrichtsmaterial: Mensa als Lernort – Speiseplancheck

In dieser Unterrichtseinheit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung analysieren die Schüler:innen anhand ausgewählter Rezepte mit Hilfe der aid-Ernährungspyramide das Speisenangebot in der Mensa und in der „Stadt“ (z.B. Imbiss, Kiosk usw.) und vergleichen diese Angebote.

Aktion: Unser Restaurant-Tisch: Schulmensa mal anders

Die Aktion „Restaurant-Tisch“ des Bundeszentrum für Ernährung hat schon viele Schüler:innen begeistert: Eine Gruppe oder Klasse deckt einen der Mensatische schön ein und serviert ausgewählten Gästen das Essen. Das lockt die Mitschüler:innen in die Mensa und setzt die Reflexion über die Schulverpflegung in Gang.

Projekt: Mensa als Lernort

Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg hat einen Überblick für Unterrichts- und Projektvorschläge erstellt, um Schüler:innen in der Mensa mitwirken zu lassen. In dem Erfahrungskatalog ist eine breite Palette an Möglichkeiten dargstellt, um den Essensalltag in Schulen mit der Bildung zu verknüpfen.

Rezeptheft: Klimagesunde Brotaufstriche – Einfache gute Rezepte für Groß und Klein

Das Heft Klimagesunde Brotaufstriche von der Verbraucherzentrale NRW enthält viele Rezeptideen für verschiedene Brotaufstriche sowie Tipps für die gemeinsame Zubereitung mit Kinder.

Rezeptheft: Komm‘ wir frühstücken zusammen – Lieblingsbrotzeit für Kindergartenkinder

Der Flyer des Kompetenzzentrum für Ernährung stellt konkrete Vorschläge für Brotzeiten für zwei Kindergartenwochen vor.

Rezeptheft: Was gibt’s heute? Rezeptideen für Vesper in der Kita

Das Rezeptheft der DGE und der Vernetzungsstelle-Kitaverpflegung Thüringen bietet neben Rezeptideen für Vesper/Jause in Kitas auch praktische Informationen und Tipps zum Thema.

Küchenpraxis ohne Schulküche? Praktische Ernährungsbildung kreativ umsetzen

Die Seite des Bundeszentrum für Ernährung bietet Ideen wie sich praktische Ernährungsbildung auch ohne Schulküche umsetzen lässt.

Rezept: Kartoffelwaffel mit Zucchini und Möhre

Lecker, einfach und gesund: Unsere SchoolFood4Change Caterer haben Rezepte zum Nachkochen entwickelt. Egal ob beim Schulfest, Projekttag oder für eine Kochaktion in der Kita, die Rezepte eigenen sich für unterschiedliche Anlässe.

Rezept: Kräuterquark

Lecker, einfach und gesund: Unsere SchoolFood4Change Caterer haben Rezepte zum Nachkochen entwickelt. Egal ob beim Schulfest, Projekttag oder für eine Kochaktion in der Kita, die Rezepte eigenen sich für unterschiedliche Anlässe.

Rezept: Lahmacun Füllung

Lecker, einfach und gesund: Unsere SchoolFood4Change Caterer haben Rezepte zum Nachkochen entwickelt. Egal ob beim Schulfest, Projekttag oder für eine Kochaktion in der Kita, die Rezepte eigenen sich für unterschiedliche Anlässe.

Rezept: Lahmacun Teig

Lecker, einfach und gesund: Unsere SchoolFood4Change Caterer haben Rezepte zum Nachkochen entwickelt. Egal ob beim Schulfest, Projekttag oder für eine Kochaktion in der Kita, die Rezepte eigenen sich für unterschiedliche Anlässe.

Rezeptheft: Klimagesund kochen und genießen – Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen

Das Heft Klimagesund kochen und genießen des Paritätischen Gesamtverbands bietet Rezepte für soziale Einrichtungen sowie Ideen für Frühstück und Vesper.

Gartenideen für eine essbare Schule – kreative Lösungen für jeden Standort

Das Bundezentrum für Ernährung hat Ideen für eine essbare Schule zusammengetragen. Hier finden Sie Ideen und Möglichkeiten zum Gärtnern mit Schüler:innen unter verschiedenen Gegebenheiten sowie Beispiele und Tipps für die Umsetzung.

Der Wasserkoffer von a tip:tap

Im Wasserkoffer von a tip:tap finden Sie Bildungsmaterialien für verschiedene Altersklassen und Unterrichtsfächer sowie Unterstützungsangebote für eine wasserfreundliche Kita und Schule.

Ernährungsbildung im Alltag fördern – Ideensammlung für die Arbeit mit Kita Kindern

Gemeinsam Essen und Einkaufen mit Kita-Kindern – in den beiden Materialien der Bundeszentrum für Ernährung finden Sie Anregungen, wie Sie Tätigkeiten rund um die Mahlzeiten als Lernmomente gestalten können.

Schmecken mit allen Sinnen

Mit Hilfe der Publikation des Bundeszentrums für Ernährung können Kitakinder und Grundschüler:innen vielfältige Geschmackswelten entdekcne, lernen ihre Eindrücke zu beschreiben, das Essen zu genießen und zu schätzen. Das Heft mit den sieben Feinschmeckerstunden gibt es zusammen mit 30 Stickerbögen und einem Pyramidenposter. Zusätzlich als Download: Elternbriefe in verschiedenen Sprachen und weitere Vorlagen zum Stickern und Ausmalen.

Hörspielreihe für Kitas: Abenteuer mit dem Hasen Kasimir

Dschungel, Ritter, Zwerge, Schlaraffenland – das sind Fantasiewelten, in die der sprechende Hase Kasimir Kinder zaubern kann. Mit sechs spannenden Hörspielen rund um Lukas, Lisa und Kasimir lernen Kinder eine Menge über buntes Gemüse, Fitmacher, Fast Food, einfache Speisen zum Selbermachen und vieles mehr. Nutzen Sie ihre Begeisterung und verbinden Sie das Hörspiel mit Malen, Singen, Gesprächsrunden, kleinen Aktionen und Essgenuss.

Unterrichtsmaterialien: Gesunde Ernährung und Esskultur

Die Materialien der Verbraucherzentrale NRW beschreiben eine Vielzahl von Ideen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die mit Grundschulkindern Themen rund um Essen und Trinken erlebnisorientiert und praxisnah bearbeiten möchten.

Film: Gesunde Ernährung

Der 20-minütige Film von Planet Schule zeigt, wie gesunde Ernährung aussehen sollte, was ein guter Pausensnack sein könnte und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten.

Film: Knietzsche und die Ernährung

Der 3-minütige Film von Planet Schule beschäftigt sich mit der Wirkung von Ernährung auf den Menschen.

Unterrichtsmaterialien: SchmExperten in der Lernküche

Mit den digitalen Unterrichtsbausteinen für die Lernküche vom Bundeszentrum für Ernährung werden Schüler:innen zu SchmExperten. Sie schulen ihre Sinne, erforschen Lebensmittel und Küchengeräte, bereiten warme Speisen zu und variieren Rezepte.

Unterrichtsmaterial: Die Ernährungspyramide im Unterricht

Mithilfe der Materialsammlung des Bundeszentrum für Ernährung können Schüler:innen die Ernährungspyramide kennenlernen, Kernbotschaften erarbeiten, auffrischen oder vertiefen.

Film: Knietzsche isst

Im 10-minütigen Film von Planet Schule geht es darum, dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen. Lustig und ein bisschen schräg denkt er in „Knietzsche und die Ernährung“ über „Zuviel“ und „Zuwenig“ nach, über tierliebende Fleischesser:innen und Veganer:innen. 

Unterrichtsmaterialien: Mein Frühstück für unsere Zukunft?

Das Unterrichtsmodul des Bundeszentrum für Ernährung umfasst zwei bis drei Doppelstunden. Enthalten ist der Unterrichtsverlauf sowie mehrere Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen. Die Materialien greifen das Frühstücksthema einmal anders auf – ausgehend von der Frage „Was steckt alles im Pausenbrot?“. Am Ende der kurzen Unterrichtsreihe stehen ein konkreter Aktionsplan und erste gemeinsame konkrete Schritte zum Ressourcensparen zuhause und in der Schule. 

Unterrichtsmaterial: Mein Frühstück für unsere Zukunft

Pflanzenbetont, verpackungsarm, restlos und lecker! So etwa beschreiben die Schüler:innen der Klassen vier bis sechs ihre Frühstücke für unsere Zukunft. Doch wie kommen sie darauf? Das Unterrichtsmodul des Bundeszentrum für Ernährung greift das Frühstücksthema mal anders auf. In den ersten beiden Doppelstunden entwickeln die Schüler:innen Daumenregeln für klimafreundliche Frühstücke. In der dritten Doppelstunde nehmen sie ihre Essumgebung zuhause oder in der Schule mittels Fragebögen unter die Lupe. Am Ende der kurzen Unterrichtsreihe stehen ein gemeinsamer Aktionsplan und erste konkrete Schritte zum Ressourcensparen zuhause oder in der Schule.

Unterrichtsmaterial: Ein Teller voller Klima

Das Material des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen gliedert sich in vier Kapitel mit insgesamt 21 Modulen für die Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Ernährung. Die Module/Unterrichtsbausteine richten sich an Jugendliche ab 12 bzw. teilweise ab 14 Jahren und können in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden.

Unterrichtsmaterial: Essen – (K)eine Klimasünde?

Das Material der Verbraucherzentrale enthält eine Informationsseite für Lehrkräfte mit zwei Arbeitsblättern. Lernziele sind die praxisbezogene Recherche und handlungorientierte Bearbeitung, die Herstellung von Zusammenhängen zwischen Ernährungsweisen und Klimabelastung sowie das Erarbeiten von Ideen und Lösungen zur Verhaltensänderung. Das Material umfasst einen Zeitrahmen von 8 Doppelstunden. 

Unterrichtsmaterial: KlimaFrühstück

Die Unterrichtseinheit „KlimaFrühstück“ der Verbraucherzentrale Hessen besteht aus fünf Stationen, die die Aspekte Biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, saisonales und regionales Einkaufen und pflanzlich essen behandeln.

Unterrichtsmaterial: Nachhaltiger einkaufen: was geht?

Mit diesem Unterrichtsmodul des Bundeszentrum für Ernährung entdecken Jugendliche Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung: Wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Was ist für mich machbar?

Unterrichtmaterial: Dein Essen. Unser Klima.

Der Workshop der Verbraucherzentrale Thüringen zeigt in drei Modulen, wie einfach es sein kann, in unserem Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun und zwar mit der täglichen Entscheidung, was in den Einkaufskorb und auf unsere Teller kommt. Alle Workshop-Module bestehen jeweils aus einem Video und einem entsprechenden Textabschnitt mit Aufgaben im Arbeitsheft.

Unterrichtsmaterial: Huhn frisst Jaguar

Das Unterrichtsmaterial von OroVerde gibt Ihnen auf 28 Seiten Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung. Das Heft ist auf drei Hauptthemenbereiche aufgeteilt: Regenwald, Soja und Massentierhaltung, Fleischkonsum und Klimawandel, „Lösungswege raus aus der Massentierhaltung“. Enthalten sind außerdemdrei Bildungscomics.

Film: Nachhaltige Fischerei

Der 30-minütige Film von Planet Schule beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Woher stammt eigentlich der Fisch aus dem Supermarkt? Warum geht es vielen Fischbeständen so schlecht? Und welche Auswirkungen hat das auf die deutschen Küstenfischer in Nord- und Ostsee? Fischfang ist globales big business, bei dem häufig viel mehr Tiere in den Netzen landen, als natürlicherweise „nachwachsen“.

Film: Mordshunger – Wie schmeckt das Essen der Zukunft?

Die 30-minütige ZDF-Doku beschäftigt sich mit den Folgen unseren Essgewohnheiten. Wir essen zu viel Fleisch, Milchprodukte und Fisch. Die Folgen: riesige Landflächen zur Futtermittelproduktion, hohe Emissionen, Artensterben. Zudem belasten Dünger und Pflanzenschutzmittel Wasser- und Nährstoffkreisläufe. Gibt es Alternativen?