Zum International School Meals Day 2025 fand in diesem Jahr in Nürnberg eine besondere Kochaktion mit dem Oberbürgermeister Marcus König und Schulreferentin Cornelia Trinkl in der Schulküche der Johann-Pachelbel-Realschule statt. Gemeinsam mit Schülerinnen wurde vor Ort ein gesundes, nachhaltiges Mittagessen zubereitet, das die Bedeutung einer bewussten Ernährungsweise unterstreichen sollte. Die Schüler:innen kreierten Wraps mit Falafel, Gemüse und Dips.
„Gesunde Ernährung ist essenziell für erfolgreiches Lernen. Wir zeigen, dass Pausenverpflegung einfach und lecker sein kann“, betont Marcus König.

Bewusste Ernährung als gemeinschaftliche Aufgabe
Derzeit nehmen zwölf Schulen im Stadtgebiebei SchoolFood4Change teil und erproben innovative Ansätze für eine nachhaltige Schulverpflegung. Der Fokus liegt auf dem Whole School Food Approach – einem ganzheitlichen Konzept, das nicht nur die Qualität der Mahlzeiten verbessert, sondern die gesamte Schulkultur rund um Ernährung transformiert. Die Idee dahinter: Gesunde und nachhaltige Ernährung, kombiniert mit Bildungsmaßnahmen und der aktiven Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft.
Panino Catering: Vorreiter für nachhaltiges Schulessen
Ein herausragendes Beispiel für diesen Wandel ist Panino Catering, ein Nürnberger Projektcaterer, der sich im Rahmen von SchoolFood4Change stark weiterentwickelt hat. Diese beeindruckende Transformation wurde auf der BioFach 2025, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg, mit einer europaweiten Auszeichnung gewürdigt.
Die Veränderungen in der Schulverpflegung bei Panino Catering umfassen unter anderem:
✅ Mehr pflanzliche Proteine: Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen ergänzen den Speiseplan.
✅ Frische, hausgemachte Gerichte: Industriell verarbeitete Fertigprodukte werden durch frisch zubereitete Mahlzeiten ersetzt.
✅ Eigene Rezepturen: Ketchup & Co. werden hausgemacht – ohne Konservierungsstoffe, aber mit natürlichen Zutaten wie frischen Äpfeln.
✅ Regionale und saisonale Zutaten: Wo möglich, setzt Panino auf biologische und regionale Produkte.
Nürnberg geht voran
„Mit diesen Maßnahmen trägt Nürnberg dazu bei, Kindern und Jugendlichen nicht nur ein gesundes Mittagessen anzubieten, sondern auch langfristig eine Kultur der nachhaltigen Ernährung zu etablieren. Das Engagement zeigt, dass eine erfolgreiche Schulverpflegung nicht nur eine Frage der Ernährung ist – sondern ein gesellschaftlicher Auftrag für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit,“ so Schul- und Sportreferentin Cornelia Trinkl.
Der International School Meals Day 2025 macht deutlich: Die Stadt Nürnberg geht mutig voran und zeigt, wie eine zukunftsfähige Schulverpflegung aussehen kann.