Agrarökologie in Essen: Wege zu einer nachhaltigen Ernährungswende

Am Montag, den 17. Februar 2025, fand im eindrucksvollen Foyer des historischen Grillo-Theaters in Essen der Politische Salon statt. Die Veranstaltung widmete sich der zentralen Frage: Wie ernährt uns die Welt in Zukunft? und beleuchtete dabei die Rolle der Agrarökologie und deren Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart.

SchoolFood4Change als Teil der Agrarökologie

Wir von SchoolFood4Change Essen hatten die Ehre, bei der Organisation und Durchführung dieser wichtigen Veranstaltung mitzuwirken. In einer Zeit, in der die Agrar- und Ernährungswende von entscheidender Bedeutung ist, wurden innovative und nachhaltige Lösungsansätze diskutiert, die ökologische, kulturelle und soziale Aspekte vereinen. Der Politische Salon bot eine Plattform, um erfolgreiche Beispiele aus dem globalen Süden sowie aus Städten wie Berlin, Dortmund und Essen vorzustellen.

Expert:innen im Gespräch

Zahlreiche Expertinnen und Experten teilten ihre wertvollen Erkenntnisse und Erfahrungen mit dem Publikum. Dazu gehörten unter anderem Jan Dreier von FIAN Köln, Jörg Lülig vom Ernährungsrat Dortmund, und Karin Schmidt vom Ernährungsrat Essen e.V..

SchoolFood4Change: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Ernährung

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand unser EU-Projekt SchoolFood4Change, das wir bereits an einigen Essener Schulen und Kitas erfolgreich umsetzen. Unser ganzheitlicher Ansatz spiegelt viele Prinzipien der Agrarökologie wider: Er stellt nicht nur die Qualität der Lebensmittel in den Vordergrund, sondern fördert auch Bildung, Bewusstsein und praktische Erfahrungen in Bezug auf nachhaltige Ernährung für die gesamte Schulfamilie. Durch die Integration ökologischer, kultureller, sozialer und ökonomischer Aspekte schaffen wir eine ganzheitliche Sicht auf Ernährung und regionale Landwirtschaft.

Erfolgreicher Austausch und wertvolle Impulse

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und gab wertvolle Impulse für die Arbeit im Ruhrgebiet. Besonders bereichernd war der Austausch mit unseren Partner:innen aus der Landwirtschaft und den Cateringunternehmen, die im Publikum waren und ihre Perspektiven einbrachten.

Ausblick auf die Zukunft

Die Veranstaltung war eine Fortführung des Dialogs der Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen zur Essener Ernährungsstrategie, bei dem Akteur:innen aus dem Ernährungsbereich zusammenkamen, um über die wichtigen Ernährungsthemen in Essen zu diskutieren. Ziel dieser Gespräche ist es, eine Ernährungsstrategie für die Stadt zu entwickeln, die die künftige Ausrichtung in der Ernährungswende in Essen bestimmt. Dem Treffen ging ein Webinar mit Ophelia Nick und Melanie Eva-Maria Speck voraus, bei dem es um die Ergebnisse des Bürgerrats und die bundesweite Ernährungsstrategie ging.