Im Rahmen von SchoolFood4Change entwickelten Lehrkräfte an der Bertholt-Brecht-Schule in Nürnberg innovative und spannende Unterrichtseinheit, die die Lesemotivation und die Medienkompetenz der Schüler:innen auf besondere Weise förderte: Eine digitale Escape Room-Challenge, die sich um das Thema Ernährung und globale Esskultur drehte. Grundlage dieser Aktion war das GeoLino-Heft Extra mit dem Titel „Aufgetischt – So isst die Welt“.
Rahmenhandlung: Der Kampf gegen Hungerus
Die Geschichte begann mit einer dramatischen Ausgangssituation: Der böse Zauberer Hungerus hatte alle Nahrungsmittel eines Dorfes gestohlen und in ein verborgenes Schloss gebracht, um die Welt in eine Hungersnot zu stürzen. Unterstützt von den mutigen Kindern Mia und Leo, machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Mission, Hungerus‘ teuflischen Plan zu durchkreuzen. Um die Dorfbewohner zu retten, mussten sie knifflige Rätsel lösen, die im Escape Room eingebettet waren.

Ablauf und Zielsetzung
Die vierstündige Unterrichtseinheit wurde größtenteils digital auf iPads durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in kleinen Teams und nutzten das GeoLino-Heft als zentrale Informationsquelle, um die Aufgaben zu lösen. Der Escape Room war so gestaltet, dass sorgfältiges Lesen und das exakte Verstehen der Texte aus dem Heft notwendig waren, um voranzukommen. Dabei wurden verschiedene Schlüsselkompetenzen gefördert:
- Lesekompetenz: Die Schülerinnen und Schüler trainierten, Informationen gezielt zu suchen, Inhalte zu verstehen und aus den Texten die Lösungen für die Rätsel abzuleiten.
- Medienkompetenz: Die Nutzung der iPads und die Navigation innerhalb des digitalen Escape Rooms stärkten den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen.
- Sozialkompetenz: Nur durch Teamarbeit konnten die Gruppen die Herausforderungen meistern. Die Kinder mussten sich absprechen, Aufgaben verteilen und gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln. .
Fächerübergreifendes Lernen
Ein besonderes Highlight dieser Aktion war der fächerübergreifende Ansatz. Neben den sprachlichen Fähigkeiten im Fach Deutsch wurden auch mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen benötigt, etwa beim Lösen logischer Rätsel oder beim Verstehen von geografischen und ernährungsbezogenen Zusammenhängen. Zudem wurden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Englisch eingebunden, was die Vielseitigkeit der Einheit unterstrich.
Fazit: Ernährungsbildung ist vielfältig
Die Lese-Rallye mit dem digitalen Escape Room war ein voller Erfolg. Die Schüler:innen waren nicht nur mit Begeisterung bei der Sache, sondern konnten auch auf spielerische Weise wichtige Kompetenzen erwerben. Die Rahmengeschichte und die interaktiven Elemente des Escape Rooms sorgten für eine hohe Motivation und trugen dazu bei, dass die Kinder die Bedeutung von Ernährung und globaler Solidarität besser verstanden.
Diese Aktion unterstreicht, wie kreativ und wirkungsvoll der Whole School Food Approach umgesetzt werden kann und zeigt, wie Bildung rund um das Thema Ernährung nachhaltig in den Schulalltag integriert werden kann. SchoolFood4Change setzt damit ein starkes Zeichen für eine innovative und zukunftsorientierte Bildung, die über den Tellerrand hinausblickt
